Originalrezept und Tipps
Diese Torte ist Weltberühmt und eine echte Legende – saftiger Schokoladenbiskuit, frische Kirschen, cremige Sahne und natürlich ein ordentlicher Schuss Kirschwasser. Hier ist das Schwarzwälder Kirschtorte traditionelles Rezept.
Am besten schmeckt die Schwarzwälder Kirschtorte, wenn sie ein paar Stunden im Kühlschrank durchziehen kann. Vor dem Servieren etwa 15 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen – dann entfalten sich die Aromen besonders gut!
Zum nachmachen, Schwarzwälder Kirschtorte traditionelles Rezept für eine Torte (ca. 26 cm Durchmesser), so wie sie seit Jahrzehnten im Schwarzwald gebacken wird.
Schwarzwälder Kirschtorte traditionelles Rezept:
Traditionelle Schwarzwälder Kirschtorte
Küche: RegionalSchwierigkeit: Mittel1
Stück1
Stunde30
Minuten30
Minuten5681
kcal1
Stunde3
StundenDieses traditionelle Rezept ist für eine Schwarzwälder Kirschtorte mit ca. 26 cm Durchmesser (12 Tortenstücke) – etwa 474 Kalorien pro Stück.
Zutaten
- Für den Schokoladen-Biskuitboden
6 Eier
150 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
50 g Mehl
50 g Speisestärke
40 g Kakaopulver
1 TL Backpulver
- Für die Kirschfüllung
1 Glas Sauerkirschen (ca. 350 g Abtropfgewicht)
40 g Speisestärke
50 g Zucker
5 EL Kirschwasser
- Für die Sahnecreme
800 ml Sahne
3 Päckchen Sahnesteif
3 Päckchen Vanillezucker
3 EL Puderzucker
- Für die Dekoration
100 g Zartbitter-Schokoladenraspel
12 Kirschen mit Stiel (frisch oder aus dem Glas)
2–3 EL Kirschwasser zum Tränken der Böden
Zubereitung
- Schokoladen-Biskuit backen
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (160°C Umluft) vorheizen.
- Eine Springform (26 cm) einfetten oder mit Backpapier auslegen.
- Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
- Eigelb mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig ist.
- Mehl, Speisestärke, Kakao und Backpulver mischen und vorsichtig unter die Eigelb-Masse heben.
- Den Eischnee vorsichtig unterheben, damit der Teig luftig bleibt.
- Teig in die Form geben und ca. 30 Minuten backen. Stäbchenprobe machen!
- Abkühlen lassen und in drei gleichmäßige Böden schneiden.
- Kirschfüllung vorbereiten
- Kirschen aus dem Glas abgießen und den Saft dabei auffangen.
- 5 EL vom Saft mit der Speisestärke glatt rühren.
- Den restlichen Kirschsaft mit Zucker aufkochen, die Speisestärke-Mischung einrühren und eindicken lassen.
- Kirschen und Kirschwasser unterrühren, dann die Masse abkühlen lassen.
- Sahnecreme schlagen
- Sahne mit Vanillezucker, Puderzucker und Sahnesteif steif schlagen.
- Torte zusammensetzen
- Den ersten Biskuitboden mit Kirschwasser beträufeln.
- Die Hälfte der Kirschfüllung darauf verteilen, dann eine dünne Schicht Sahne darauf streichen.
- Zweiten Boden auflegen, ebenfalls mit Kirschwasser tränken, dann die restliche Kirschfüllung und eine dünne Sahneschicht darauf geben.
- Dritten Boden auflegen, mit Kirschwasser beträufeln und die gesamte Torte mit der restlichen Sahne einstreichen.
- Dekoration
- Mit einem Spritzbeutel 12 Sahnetupfer auf die Torte setzen.
- Auf jeden Sahnetupfer eine Kirsche setzen.
- Den Rand und die Oberfläche mit Schokoladenraspeln dekorieren.
Anmerkung
- Stäbchenprobe: Dafür ein Holzstäbchen in die dickste Stelle des Kuchens stechen und herausziehen. Sind Teigreste am Stäbchen, den Kuchen zurück in den Ofen und weiterbacken. Ist das Stäbchen sauber, den Kuchen aus dem Ofen nehmen.
- Tipp: Statt den Biskuitboden mit Kirschwasser zu beträufeln kannst du ihn auch mit einem Pinsel leicht befeuchten.
Schwarzwälder Kirschtorte als Erlebnis
Statt sie nur zu essen, könnte man das Backen selbst zu einem bewussten Erlebnis machen: Vielleicht ein gemeinsames Back-Event im kleinen Kreis? Sich Zeit nehmen, hochwertige Zutaten verarbeiten und das fertige Werk in aller Ruhe genießen – das passt perfekt zu einer Auszeit.
Variationen & Tipps
- Alkoholfreie Variante: Statt Kirschwasser kannst du einfach Kirschsaft oder ein wenig Vanilleextrakt verwenden.
- Leichte Variante: Sahne teilweise durch Joghurt oder Quark ersetzen.
- Intensiver Schokoladengeschmack: Ein bisschen geschmolzene Zartbitterschokolade in den Biskuitteig geben.
Die Geschichte hinter der Schwarzwälder Kirschtorte
Die Ursprünge der berühmten Torte sind nicht eindeutig geklärt, aber fest steht: Ohne den Schwarzwald gäbe es sie nicht. Das namensgebende Kirschwasser, das für ihren charakteristischen Geschmack sorgt, stammt aus den traditionellen Brennereien der Region. Die ersten Rezepte tauchten in den 1930er Jahren auf, und seither hat sie die Welt erobert.