Die Kurtaxe im Schwarzwald ist eine Fremdenverkehr- bzw. Tourismus-Abgabe, die Gäste in vielen Gemeinden zahlen müssen, wenn sie dort übernachten. Sie dient der Finanzierung von touristischen Einrichtungen, der Instandhaltung von Wanderwegen, dem ÖPNV und anderen Angeboten für Besucher. Die Höhe und die Leistungen variieren je nach Ort.
Wichtige Punkte zur Kurtaxe im Schwarzwald
Diese wird in aller Regel auf der Gemeinde-Ebene bei auswärtigen Gästen, die nicht in der jeweiligen Gemeinde ansässig sind erhoben. Die Höhe der Abgabe variiert je nach Region und Gemeinde.
Höhe der Kurtaxe
Die Kurtaxe ist von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich und liegt 2024 meist zwischen 1,50 € und 3,50 € pro Person und Nacht. Sie wird zusätzlich zum Übernachtungspreis erhoben und direkt von den Gastgebern eingezogen und an die Gemeinde abgeführt.

Made in Black Forest
BlaFor.com Regio
Manufakturen, Erzeuger, Hofläden, Dienstleister, Gastgeber und ähnliche Unternehmen aus der Region Schwarzwald…
Beispielhafte Kurtaxen im Schwarzwald (Stand 2024, Erwachsene)
- Titisee-Neustadt: 2,90 € pro Nacht
- Feldberg: 2,90 € pro Nacht
- Baiersbronn: 3,00 € pro Nacht
- Hinterzarten: 2,90 € pro Nacht
- Löffingen: 2,40 € pro Nacht
Wer muss die Kurtaxe zahlen?
Grundsätzlich müssen alle Übernachtungsgäste, die sich in einer Gemeinde aufhalten, die Kurtaxe entrichten.
Wer zahlt keine Kurtaxe?
Die Befreiung von der Abgabe ist abhängig von der jeweiligen Satzung der jeweiligen Gemeinde. Befreit sind oft:
Kinder unter einer bestimmten Altersgrenze (z.B. unter 6 Jahren)
Schwerbehinderte mit einem bestimmten Grad der Behinderung
Geschäftsreisende, die aus beruflichen Gründen übernachten
KONUS-Gästekarte – Gratis ÖPNV im Schwarzwald
Ein Highlight vieler Schwarzwaldgemeinden ist die KONUS-Gästekarte, die Gäste mit der Kurtaxe erhalten. Mit dieser Karte kann man kostenlos Busse und Bahnen im gesamten Schwarzwald nutzen. Das ist besonders attraktiv für Wanderer, die so flexibel von A nach B kommen, ohne das Auto zu brauchen. Weitere Details zu der KONUS-Gästekarte hier…
Zusätzliche Vorteile durch die Gästekarte
Neben dem kostenlosen ÖPNV gibt es oft Vergünstigungen oder kostenlosen Eintritt für:
- Schwimmbäder und Thermen
- Museen
- Freizeitparks (z.B. den Alternativen Wolf- und Bärenpark)
- Bergbahnen oder Sessellifte
Gibt es auch andere Bezeichnungen?
Oft wird die Kurtaxe auch Gästetaxe, Ortstaxe, Aufenthaltsabgabe, Beherbergungstaxe, Nächtigungtaxe, Kurabgabe, Kurbeitrag oder Fremdenverkehrsabgabe genannt.
Was ist die Fremdenverkehrsabgabe?
Die Fremdenverkehrsabgabe ist eine Abgabe, die von Unternehmen und Selbstständigen in touristisch geprägten Gemeinden erhoben wird.
Verwendungszweck der Abgabe
Sie dient der Finanzierung touristischer Infrastruktur und Marketingmaßnahmen, von denen die Betriebe direkt oder indirekt profitieren.
- Erhalt und Ausbau touristischer Infrastruktur (z.B. Wanderwege, Beschilderung, Parkplätze)
- Tourismusmarketing (z.B. Werbung für die Region, Veranstaltungen, Broschüren)
- Finanzierung von Tourismusorganisationen und Stadtmarketing
Unterschied zwischen Fremdenverkehrsabgabe und Kurtaxe
Kurtaxe: Wird von Gästen erhoben, die in einer Gemeinde übernachten.
Fremdenverkehrsabgabe: Wird von Unternehmen, Gewerbetreibenden und Selbstständigen gezahlt, die vom Tourismus profitieren.
Wer muss die Fremdenverkehrsabgabe zahlen?
Unternehmen, die direkt vom Tourismus profitieren (Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Gastronomie, Freizeitbetriebe).
Gewerbetreibende, die indirekt profitieren (Einzelhandel, Dienstleister wie Friseure oder Fotografen).
Selbstständige, die in der Region tätig sind und durch Touristen Kunden gewinnen können.
Nicht alle Gemeinden im Schwarzwald erheben eine Fremdenverkehrsabgabe. Wenn sie erhoben wird, sind Hotels, Gaststätten, Freizeitbetriebe und teils auch Dienstleister betroffen. Die genaue Berechnung und Höhe sind von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich.
Fazit
Die Kurtaxe ist für viele Urlauber eine kleine Zusatzgebühr, die aber mit vielen Vorteilen verbunden ist – besonders durch die KONUS-Karte. Wer den Schwarzwald mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden will oder Sehenswürdigkeiten besuchen möchte, spart damit oft mehr, als er zahlt.